Die Themenbereiche und Angebote
Die Methoden mit denen ich arbeite
Die Körperpsychotherapie kann als körperorientierte Therapie und/oder als körperorientierte Methode zur Selbsterfahrung und Selbstentwicklung der Persönlichkeit verstanden werden, man kann auf beiden Ebenen Themen bezogen und konfliktlösend arbeiten. Ambulant arbeite ich auf der Ebene der Persönlichkeitsentwicklung sowie mit traumazentrierter Fachberatung.
Meine Angebote in der Beratungspraxis basieren auf entwicklungspsychologischem Hintergrund, ich verwende dabei Methoden der Biodynamischen Körperpsychotherapie und Psychotraumatologie. In der körperorientierten Herangehensweise und Gesprächsarbeit werden die Entwicklung der Persönlichkeit und eigener Lösungen begleitet und gefördert.
Themenbereiche sind:
Psychosomatik
Im klinischen Bereich für Psychosomatik arbeite ich im Bereich der körperpsychotherapeutischen und traumatherapeutischen Methoden im Einzelgespräch, Kerngruppensetting und psychoedukativen Gruppen interdisziplinär im Team von Ärzten, Psychologen und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen.
Schwerpunkte:
• Bindungs- und Entwicklungstraumata
• Depression, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, Postraumatische Belastungsstörung
• psychosomatische Störungen, Schmerzsyndrome, Burnout-Syndrome
Prävention
Die Seminare umfassen Angebote für Menschen in helfenden Berufen und interessierte Menschen zu den Themen Stressbewältigung, Meditation, Spiritualität, kreative und körperorientierte Entfaltung persönlicher Entwicklung und Potentiale.
Seminar Beginn: Derzeit keine aktuellen Kursangebote. Bitte stellen Sie bei Interesse Ihre Anfrage.
Kosten:
Seminar Ort: Uffenheim - Würzburg - Overath
Seminare für Frauen
Die Seminare für Frauen befassen sich körperorientiert mit den wesentlichen Themen des FrauSeins und dem Körper selbst, seinen Empfindungen und Erfahrungen. Die sanfte Körperarbeit aus der Biodynamischen Psychologie arbeitet auf der Bedürfnisebene und gibt dem individuellen Prozess Raum. Die selbst erfahrene und gefühlte Wirkungsweise der selbstregulierenden und selbstentspannenden Übungen wirken integrativ und können so im persönlichen Leben und Alltag unterstützend mit einfließen. Elemente aus der Tanztherapie, Achtsamkeitslehre, Bioenergetik, traumasensibles Yoga, Autogenes Training, Tai Chi, Meditation und Spiritualität fließen mit ein.
Ich Bin
Frau Sein
Weiblichkeit
Sexualität
Mein Körper
Liebe
Achtsamkeit
Selbstannahme
Entspannung
Ressourcen
So Sein
2023 neue Seminare in Planung.
Bitte stellen Sie bei Interesse Ihre Anfrage.
Seminar Beginn:
Kosten:
Seminar Ort:
Informationen und Kosten
Therapie pro Zeitstunde ( 60 Min.) | 90, - € | Körperorientierte Therapie, Traumafachberatung |
Erstgespräch | 70, - € | |
Videosprechstunde | 70, - € | Themen orientierte Beratung, Krisenintervention, Traumafachberatung |
Berufliches Coaching: Zahlungsvereinbarungen für Coaching treffe ich mit Ihnen persönlich. Bitte beachten Sie, dass auf das Honorar für Coaching zusätzlich 19% MwSt. berechnet werden. Ihre individuelle Anfrage und Kostenanfrage stellen Sie bitte über das Kontaktformular.
In der ambulanten Praxistätigkeit ist Ihre Anfrage und die 'telefonische Kurzberatung vorab' kostenfrei. Wenn Sie mich kontaktiert haben, vereinbaren wir zunächst ein Erstgespräch. Dieses dient einem ersten sich gegenseitigen Kennenlernen. Danach können Sie sich für 3 probatorische Sitzungen entscheiden, zur vertieften Besprechung Ihres Anliegens und zur Entscheidungsfindung, ob eine Zusammenarbeit für Sie sinnvoll und unterstützend sein kann. Zu Beginn unserer Zusammenarbeit schließe ich mit Ihnen eine schriftliche Vereinbarung ab, in der die formalen Grundlagen unserer Zusammenarbeit dargelegt und geregelt sind. Manchmal reicht eine Kurzzeitintervention aus, die Anzahl der Sitzungen werden vorab vereinbart. Die ambulante Praxistätigkeit gestaltet sich auf der Ebene der Persönlichkeitsentwicklung, auf den methodenbasierten Grundlagen der Biodynamischen Körperpsychotherapie und Psychotraumatologie.
Meine Klienten sind Selbstzahler innerhalb meiner ambulanten Praxistätigkeit. (keine Psychotherapeutische Heilkunde/Abrechnung mit Krankenkassen)
Kontraindikationen für meine freiberufliche Arbeit in der Beratungspraxis: Kontraindikation
Inhalt und Gestaltung einer Sitzung
Die Sitzungen orientieren sich inhaltlich und in den Methoden
an Ihrem Anliegen und können gestaltet werden als
• Gespräch und verstehendes Erkennen
• Beleuchten von systemischen Verstrickungen
• Entwicklung neuer Sicht- und Handlungskompetenzen
• Erfahrungen neu einordnen und integrieren
• Körperwahrnehmung und Ausdruck der Bedürfnisse
• körperorientierte Stabilisierung lernen
• sich in Bewegung, Körperübungen, Berührung erfahren
• über Achtsamkeitspraxis zu sich selbst finden
• Atemarbeit als Anker in sich selbst erleben
Themen könnten sein:
"Wie kann ich meine Wahrnehmungsfähigkeit und Botschaften meines Körpers verstehen, einen neuen Umgang damit erlernen"
"Wie kann ich mehr meinen Bedürfnissen Raum geben, für mich sorgen und mehr Wohlbefinden für mich gestalten und erleben"
"Wie kann ich meine Werte leben und zu mir stehen" "Ich erlaube mir zu Sein"
"Wie kann ich mehr Sicherheit und Vertrauen in mich und in meine Handlungsfähigkeit entwickeln und wachsen lassen"
"Wie kann ich üben in Beziehungen das Bedürfnis nach Nähe und auch Abgrenzung zu regulieren"
"Wie kann ich mich in mir selbst und in meinem Leben mehr verbunden fühlen" "Verbunden sein und innere Freiheit leben"
Die Methoden
Psychotraumatologie/Traumapädagogik/Traumatherapie (KReST-Modell)
In Anlehnung an die Qualitätsstandarts der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT), weiterentwickelt durch FA Lutz Besser (www.zptn.de) zum KReST-Modell, nach derzeitig international anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Neurobiologie, Bindungstheorie, Stress- u. Psycho-Traumaforschung.
Ziele der Arbeit mit dieser Methode können sein die Kontrolle über Psyche und Körper wiederzugewinnen, nachdem traumatische oder lang anhaltend stressbesetzte Lebenssituationen ihre Spuren hinterlassen haben. Denn Handlungsimpulse und Erregungszustände können im sogenannten „Trauma-Gedächtnis“ gespeichert und in gegenwärtigen Situationen durch sog. Triggerreize unkontrolliert wiederbelebt werden.
In der traumasensiblen Beziehungsarbeit kann dies die Erfahrung öffnen, vom Überlebensmodus zurück ins Leben zu gelangen: z.B. mehr selbstbestimmt sein, Emotionen regulieren können sowie spürbar mehr Lebenskraft und Handlungsfähigkeit zur Verfügung zu haben. Vor allem auch ein Wiedererlangen von Vertrauen und Bindung über neue korrigierende Beziehungserfahrungen. Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit sowie traumaspezifische Psychoedukation sind wesentliche Stabilisierungsfaktoren. Die Screen-Technik und Ego-State-Therapie können hierbei helfen Distanzierungsfähigkeit zu erlernen, Erregungszustände zu verringern, die alte Erfahrung neu einzuordnen und zu integrieren. Die traumasensible Beziehungsarbeit verwendet Interventionen ohne direkte körperliche Berührung.
Die Trauma Fachberatung bietet Menschen in belastenden Lebenssituationen ein Hilfsangebot über eine psychosoziale, traumazentrierte sensible Beratung und spezifische Stabilisierungs- und Ressourcenarbeit persönlich oder per Videogespräch. Darüber hinaus ermöglicht dies auch die Beratung von Angehörigen im Umgang mit Traumatisierungen. REDconnect mit dem ich online Beratungen durchführe ist ein zertifizierter Anbieter und von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung empfohlene Möglichkeit des datengeschützten Videogesprächs. Die Traumaberatung beinhaltet keine heilkundlichen Therapieangebote.
Biodynamische Psychologie©/ Körperpsychotherapie (Gerda Boyesen Methode)
wurde von der norwegischen Dipl. Psychologin Gerda Boyesen entwickelt und ist eine tiefenpsychologisch fundierte körperorientierte Methode mit ganzheitlichem und humanistischem Ansatz, von der Europäischen Gesellschaft für Psychotherapie (EAP) als tiefenfundierte körperpsychotherapeutische Methode anerkannt.
Die Körperpsychotherapie kann als körperorientierte Therapie und/oder als körperorientierte Methode zur Selbsterfahrung und Selbstentwicklung der Persönlichkeit verstanden werden, man kann auf beiden Ebenen Themen bezogen und konfliktlösend arbeiten. Eine Grundannahme der Körperpsychotherapie ist, dass alle Erfahrungen in unserer Entwicklung in irgendeiner Form verkörpert sind. Der ganze Organismus wird darüber hinaus als fähig zur Selbstregulation betrachtet. Unvollständig verarbeitete Erfahrungen können durch psychosomatische Symptome (z.B. Schmerzstörungen, Ängste, sich ausgebrannt fühlen...u.a.) sichtbar werden.
Ziele der Arbeit mit dieser Methode können sein, die persönliche Entwicklung fördern und einschränkende Erfahrungsmuster verändern. So richtet sich die Methode bedürfnisorientiert und körperorientiert aus, durch Wahrnehmung, Klärung, Reifung in der Bearbeitung persönlicher Themen. Als eine ganzheitliche Methode unterstützt sie die Persönlichkeitsentwicklung, stärkt individuelle Ressourcen und Potentiale und beinhaltet in Anlehnung entwicklungspsychologischer Aspekte die Innere-Kind-Arbeit.
Die Biodynamische Körperpsychotherapie verbindet körperorientierte Arbeit und Interventionen der Gesprächsarbeit. Sie ermöglicht dadurch, die Beziehung zwischen Körper und Psyche im Zusammenhang mit aktuellen Themen oder zurückliegenden belastenden Erfahrungen zu erforschen, die Stressbelastung zu reduzieren sowie alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Die Biodynamische Massage beinhaltet strukturierte Massagetechniken und ist ein weiterer Aspekt der Biodynamischen Körperpsychotherapie. Der Umgang mit Berührung, mit Nähe und Distanz, mit Loslassen und Hingabe sowie sich abzugrenzen sind Themen, die erforscht werden können.
Die körperorientierte Herangehensweise kann zur Verarbeitung belastender Erfahrungen, dem Abschließen von Erfahrungszklen und deren Integration beitragen. Die Massagetechniken wirken auf der körperlichen und vegetativen Ebene stressreduzierend, ausgleichend und haltgebend. Im Speziellen ist die biodynamische Massage- und Körperarbeit geeignet für Frauen nach gynäkologischen Operationen mit Organverlust. In der achtsamen körperorientierten Herangehensweise kann ein neues körperliches Verständnis von Vertrauen und Identität in sich selbst erfahrbar werden. Der Körper trägt die Last der Erfahrungen und auch die Ressourcen für heilfördernde Integration.
Hilfreiches
Zur Selbstanleitung eine Imaginationsübung 'Der Innere Sichere Ort' als Hilfe zur Selbsthilfe und Anker in unruhigen Zeiten. Diese traumaspezifische Technik zur Selbststabilisierung kann auch per Videosprechstunde unterstützend nachhaltig integriert werden.