"Unsere wahre Aufgabe im Leben ist es glücklich zu sein."
(Dalai Lama)
Glücklich sein zeigt sich unabhängig von dem, was wir Prägung durch Erfahrungen nennen. Es kann bedeuten mit etwas Sinngebendem im Leben zu sein. Es kann mehr Öffnung ins Leben bedeuten und auch gesunde Abgrenzung. Es beinhaltet die eigene Entscheidung zu mehr Lebendigkeit. In allem gemeinsam liegt die Fähigkeit sich selbst zu begegnen, neue Möglichkeiten und Wege selbstbestimmt zu erkunden und von der Gegenwart aus zu leben.
Welches Thema bewegt Sie gegenwärtig? | Ein erster Schritt kann sein sich einen Überblick zu verschaffen. |
Methoden der Körperpsychotherapie Traumatherapie Traumapädagogik
Ein Überblick über meine Angebote
Die Biodynamische Psychologie©/Körperpsychotherapie (Biodynamik) ist eine tiefenpsychologisch fundierte und körperorientierte Therapiemethode mit humanistischem Ansatz. Auf einer zweiten Ebene arbeit sie als Körpertherapie unterstützend in der Persönlichkeitsentwicklung. Sie wurde von der norwegischen Dipl. Psychologin Gerda Boyesen entwickelt und gehört zu den ältesten etablierten Körperpsychotherapien. Eine Grundannahme dieser Methode ist, dass alle entwicklungspsychologischen Erfahrungen sowie seelische Leiden in irgendeiner Form verkörpert sind. Gleichsam vertraut sie auf die psychisch-seelische und körpereigene Selbstregulationsfähigkeit, die in uns Menschen angelegt ist. Wesentliche Ziele der Körperpsychotherapie sind, die eigene Beziehungsfähigkeit in sich selbst weiter zu entfalten und darüber ein körperlich integriertes Verständnis von Vertrauen, Sicherheit und Identität.
Die Praxis für Körpertherapie umfasst gesprächs- und körperorientierte ganzheitlich ausgerichtete Angebote für Erwachsene auf der Ebene der Persönlichkeitsentwicklung. Ich arbeite auf den Methodengrundlagen der Körperpsychotherapie, der Traumatherapie und Traumapädagogik. Inhaltliche Themen können sein die Konfliktbewältigung und Beziehungsgestaltung im privaten/beruflichen Umfeld sowie die Entwicklung von Bewältigungsfähigkeiten in Phasen von Belastungen, Veränderung und Neuorientierung.
Weitere Bereiche meiner Angebote beinhalten die frauenspezifisch orientierte Körperpsychotherapie themenbezogen auf die persönliche Entwicklung, Selbstwertstärkung und die Arbeit mit Körper-Ausdruck-Identität. Desweiteren Stressfolgestörungen und deren Bewältigung sowie Präventionsseminare. Im Speziellen begleite ich Frauen postoperativ bei Erfahrungen von Organverlust.
Ein Schwerpunkt meiner Praxisarbeit liegt im Bereich der körper-, ressourcen- und systemorientierten Stabilisierung bei Traumafolgestörungen und der traumasensiblen Beziehungsarbeit bei Entwicklungstrauma. Wesentliche Ziele sind die Symptomreduzierung und die Förderung des Selbsthilfepotentials.
In meine Praxisarbeit integriert ist die Trauma zentrierte Fachberatung zptn/DeGPT zertifiziert speziell für Betroffene und deren Angehörige, die kurzfristige Unterstützung im Themenbereich Traumafolgestörungen und dem Umgang mit Belastungsreaktionen suchen. So finden Sie ein aufrichtiges Zuhören, vorurteilsloses Angenommensein, Freundlichkeit, Sorgfalt und das Besprechen von eigenen Möglichkeiten und Grenzen. Das Wiederherstellen von Orientierung, Verstehbarkeit und Handhabbarkeit sind dabei wesentlich.
Wenn wir verstehen und annehmen, weshalb wir so fühlen und handeln, wie wir es tun, können wir alte Bewältigungsmuster würdigen, neu einordnen und auch verändern lernen. | Auf diese Weise gelangen wir mehr zum Wesentlichen, erhalten Zugang zu hilfreichen Ressourcen. Vergangenes kann zu Vergangenheit werden, Raum für neue Erfahrungen sich öffnen. |
Auf den folgenden Seiten können Sie sich informieren und schauen, wie ich Sie ein Stück des Weges begleiten kann. Ich biete Einzelarbeit, Gruppen und Seminare an. Ich freue mich Sie kennenzulernen. Tina Tingelhoff | |
Es sind die kleinen Dinge, die unsere Aufmerksamkeit wünschen, aus dem sich liebevollen Zuwenden. Man kann offen sein, für das, was man noch nicht versteht. | Manchmal sind es Entscheidungen, die wesentlich sind für Veränderung und in der Folge mehr innere Stabilität, Lebensqualität und Freude ermöglichen. |
Terminvereinbarung
Die Praxis für Körpertherapie bietet vielfältige Interventionsmöglichkeiten, neben dem einfühlenden Gespräch werden körperorientierte Herangehensweisen sowie seelische Aspekte mit einbezogen, sich selbst neu zu erfahren, Belastungen herauszuklären, ressourcenorientiert zu verstehen und neu einzuordnen.
Was ist Ihr Anliegen? Wünschen Sie sich kurzfristige persönliche Gespräche unter vier Augen, besonders in einer emotionalen Krise oder einer belastenden Situation die Veränderung braucht, dann kann die Beratung ein guter Einstieg sein. Manche Themen brauchen mehr Zeit und Zuwendung, in einem Erstgespräch können wir dies gemeinsam anschauen. In meiner Privatpraxis sind meine Klienten Selbstzahler. Ich arbeite auf der Ebene der Persönlichkeitsentwicklung. Keine Psychotherapeutische Heilkunde/Abrechnung mit Krankenkassen - mehr Informationen unter Angebote/Kosten. Diese Website bietet weiterführende Information für Menschen, die sich gerne ausführlich informieren möchten. Sie können alternativ Ihre persönlichen Fragen gerne in einem Kurzkontakt abklären. Für Ihre Anfrage und für Terminvereinbarung nutzen Sie bitte das >>> Kontaktformular
Themenbereiche der Körperpsychotherapie >>> Angebote - Methoden - Kosten
Wenn Sie nicht so viel lesen möchten:
Kurzinformation Praxis für Körpertherapie >>> pdf Praxis Flyer
Kurzinformation Methode Biodynamische Körperpsychotherapie >>> pdf Methoden Flyer
Aktuelles
Fachtagung des Berufsverbandes Biodynamische Psychologie/Körperpsychotherapie (GBP.e.V.)
vom 04.10. - 08.10.2023 im Schloss Buchenau/ Eiterfeld
Tagungsprogramm pdf Download >>> 24. GBP-Fachtagung 2023
Prävention und Seminare
Eine Übersicht >>> Angebote Prävention
25. November 2023
Seminar: Das Primäre Innere Kind
Hier finden Sie weiterführende Informationen
Was bedeutet Psychosomatik
Die Psychosomatik befasst sich mit dem Zusammenwirken von Körper-Psyche-Seele. Die Psyche ist leidend, wenn dem Körper die Selbstregulation und dem Menschen die Veränderung zum Positiven unzureichend gelingt. Der Körper zeigt sich wiederum als Spiegel, seelische und psychische Probleme die sich körperlich bemerkbar machen. Ursächlich sind häufig Stress, Ängste, Trauer, problematische Lebensumstände, anhaltende Belastungssituationen, Überforderung, Veränderungssituationen oder ungelöste Konflikte im Hintergrund. Ziele in der ganzheitlichen Herangehensweise sind die Veränderungsarbeit an den dysfunktionalen Bewertungsmustern und Verhaltensweisen, die Verringerung der Belastungsfaktoren, Ressourcenstärkung sowie Sinnfindung und Neuausrichtung.
Verbindungen zwischen Psyche und Körper
Das eine geht nicht ohne das andere, Psyche und Körper stehen in einer Wechselwirkung zueinander. Die Körperpsychotherapie betrachtet den ganzen Menschen und wie alles miteinander in Verbindung steht. Wir sprechen nicht nur über Etwas, es geht gleichzeitig um ein neues Erleben und Verstehen von uns selbst. Die körperorientierten Methoden können dazu beitragen, den eigenen Körper wieder vertrauensvoll anzunehmen und mit diesem ein gutes Gefühl zu verbinden. So geht es auch darum, über den Körper die eigene Identität und die Verbundenheit ins Leben zu stärken. Im sicheren Rahmen einer körpertherapeutisch orientierten Beziehungsarbeit entsteht ein geschützter Raum für korrigierende Beziehungserfahrungen. In diesem sind Sie unterstützt, um:
• spezifische Muster der Selbstbeziehung und Bindungsfähigkeit zu erkunden
• körperliche Verankerungen früher Bindungserfahrungen zu verstehen
• biografisch bedingte Hintergründe von Bindungsmustern zu bearbeiten
• Veränderung und Neuorientierung in der Gegenwart zu gestalten
Schwerpunkte und Themenbereiche innerhalb meiner Angebote
chron. Schmerzsyndrom Erschöpfungssyndrom | Trennungen/Verlusterfahrung/Trauer Berufliche Konflikte/Arbeitsplatzverlust | Frauenspezifische Körpertherapie Persönlichkeitsentwicklung Spirituelle Orientierung |
Stabilisierung im Bereich Traumafolgestörungen
Wenn Sie von den Auswirkungen einer Traumafolgestörung, Entwicklungstrauma, transgenerationalen Traumata, Posttraumatischen Belastungsstörung betroffen und auf der Suche nach einem Psychotraumatherapeuten sind, kann die Traumafachberatung ein erster Stützpunkt sein. Beratungen zu Ihren Themen orientiert sowie traumaspezifische Stabilisierung und Gruppenangebote biete ich im persönlichen Kontakt innerhalb meiner Praxisarbeit an. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit des Beratungsgesprächs über Telefon oder Videosprechstunde, diese ist unabhängig vom Ort der Praxis überregional und eignet sich insbesondere für kurzzeitige Unterstützungsangebote. Die Beratungen sind psychoedukativ ausgerichet. Sie können dieses Stabilisierungs- und Beratungsangebot begleitend zu einer Psychotherapie oder als Überbrückung von Wartezeiten auf einen Psychotherapieplatz nutzen. >>> Trauma zentrierte Fachberatung pdf Flyer
Was ist ein Bindungs- und Entwicklungstrauma
Wie erkenne ich die Auswirkungen von Bindungs- und Entwicklungstrauma die vielfältig sind und sich häufig zeigen durch >>> dysfunktionales Beziehungsverhalten, On-Off-Beziehungsmuster, Konflikte im privaten und beruflichen Umfeld, niedriges Selbstwertgefühl, diffuse Traurigkeit, soziale Unsicherheit, Emotionsüberflutung... (mehr unter Allgemeine Informationen)
Abgrenzung Trauma zentrierte Fachberatung - Körpertherapie - Psychotherapie
Die Trauma zentrierte Fachberatung hat zum Ziel, Klienten professionell zu unterstützen und individuelle Lösungen zur Stabilisierung zu entwickeln. Praktische Ansätze und Tools der Psychotraumatologie werden eingesetzt, um diese als Instrumente lösungs- und ressourcenorientiert zu nutzen. Die Körperpsychotherapie auf der Ebene der Persönlichkeitsentwicklung angewandt ist eine Körpertherapie, in der Konflikt lösend und Ressourcen stärkend gearbeit wird, es werden die Entwicklung der Persönlichkeit und eigener Lösungen begleitet und gefördert. Im Unterschied zu einer Psychotherapie werden im Rahmen der Trauma zentrierten Fachberatung und der Körpertherapie i. S. der Persönlichkeitsentwicklung keine psychischen Störungen mit Krankheitswert behandelt und keine Diagnosen gestellt.